Ortspokalschießen in Langgöns mit positiver Resonanz


Der Schützenverein hatte nach der Pandemie erstmals wieder in diesem Jahr zum Ortspokalschießen auf der vereinseigenen Schießanlage eingeladen. 11 Teams -8 Herren- und 3 Damen-Teams aus 6 Ortsvereinen nahmen teil.
Die Siegerehrung nahm der Vorsitzende Jürgen Nicolai im Partnerschaftssaal im Bürgerhaus Langgöns vor. Nicolai erläuterte, dass alle sehr froh darüber sind, dass dieses Event wieder durchgeführt werden konnte und berichtete auch über die durchweg positiven Rückmeldungen, die -so Nicolai- uns darin bestärken, das traditionelle Ortspokalschießen wieder „aufleben“ zu lassen. Schon bei den Trainingseinheiten hatten alle ihren Spaß und die örtliche Gemeinschaft komme beim Ortspokal zusammen und pflege die Kontakte. Nach einigen Trainingseinheiten kam das Wertungsschießen immer näher und wurde mit Freude erwartet. Jede und Jeder Teilnehmer wollte wissen, wie sich das Schießtraining nun bemerkbar machen würde. Aber wie auch bei den erfahrenen Sportschützen, ist das Training anders, als ein „Wettkampf“ bzw. in diesem Fall das Wertungsschießen. Natürlich möchten alle immer die Mitte treffen. Das ist der Ansporn. Nicht immer gelingt das perfekt. Nicht immer ist die Anzeige des Treffers rot – eine 10-. Und das war auch dieses Mal so. Der Spaß stand deutlich über dem Erfolg, wenngleich alle hochkonzentriert im Schießstand ihre Schüsse abgaben.
Die Auswertung versprach Hochspannung und trug sich letztendlich bis zum Tag der Siegerehrung hin. An diesem Abend wurden diverse Pokale vergeben, ein 5 Liter Bierfass und auch eine Laterne. Die „Rote Laterne“. Aber eins nach dem anderen.
Bei den Damen-Teams kam es zu folgenden Platzierungen :
1. ASV Kleebachtal 1 222 Ringe
2. Ev. Kirchenvorstand 2 197 Ringe
3. AWO Langgöns 185 Ringe
Bei den Herren-Teams kam es zu folgenden Platzierungen :
1. Freiwillige Feuerwehr Niederkleen 1 291 Ringe
2. Ernst-Mosch-Fanclub 284 Ringe
3. Freiwilligen Feuerwehr Cleeberg 1 255 Ringe
Somit wurde die Freiwillige Feuerwehr Niederkleen 1 Gesamt-Mannschaftssieger !!!
In der Einzelwertung der Damen kam es zu folgenden Platzierungen :
1. Steffi Dörr (Ev. Kirchenvorstand 2) 87 Ringe (Siegerin aufgrund der besseren letzten Serie)
2. Margit Deeg (ASV Kleebachtal 1) 87 Ringe
3. Melanie Maas ( Feuerwehr Cleeberg 1) 83 Ringe
In der Einzelwertung der Herren kam es zu folgenden Platzierungen :
1. Stefan Wanke ( Ernst Mosch Fanclub) 109 Ringe
2. Max von Spruth ( Ernst Mosch Fanclub) 102 Ringe
3. Felix Malina ( Feuerwehr Niederkleen 1) 98 Ringe
Somit wurde Stefan Wanke vom Ernst Mosch Fanclub Gesamt-Einzelsieger !!!
Den besten Schuss mit der Wertung von 10,4 erzielte Jan Weber von der Freiwilligen Feuerwehr Niederkleen 1. Er erhielt dafür ein 5 Liter Bierfass überreicht.
Auf den weiteren Plätzen folgen Arndt Wagner von der Freiwilligen Feuerwehr Cleeberg mit einer 10,3 und Timo Textor vom evangelischen Kirchenvorstand 1 mit einer 10,1.
Die „Rote Laterne“ ging an Heike Schlienbecker vom ASV Kleebachtal mit 16 erzielten Ringen.
Der Schützenverein Langgöns gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Leistungen, insbesondere den geehrten, die einen Pokal oder Preise überreicht bekamen. Bedanken möchte sich der Schützenverein für die rege Teilnahme und den Spaß an allen Abenden, den wir mit euch haben durften und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr mit euch !!!
Der Vorstand
Ergebnisse der Hessischen Landesmeisterschaften 2023
In Frankfurt-Schwanheim laufen seit einigen Wochenenden die Hessischen Landesmeisterschaften. Aus Langgönser Sicht waren in der Disziplin Luftgewehr einige Schützen qualifiziert und auch bereits dort am Start. Unsere zwei jugendlichen haben auch unter solchen Bedingungen wie hier in Schwanheim ihre guten Leistungen abrufen können. Eve Laureen Faltus erzielte 345,5 Ringe und Ayse Böcek 315,8 Ringe. Bei den Herren III kam Norbert Spies auf 350,3 Ringe. In der Disziplin Luftgewehr-Auflage war unser Trio qualifiziert und kommt als Mannschaftsergebnis auf 929,9 Ringe. Einzeln erzielten unsere Schützinnen und Schützen folgende Ergebnisse: Cerstin Dahlgren 310,7 Ringe , Kai Schankow 310,8 Ringe, Jürgen Nicolai 308,4 Ringe.
Mit dem Kleinkalibergewehr in der Disziplin KK-Gewehr Auflage 100 m ging Jürgen Nicolai in der Senioren Klasse II an den Start und kam auf gute 306,9 Ringe.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern, die sich für die Hessischen Landesmeisterschaften 2023 qualifiziert hatten und dort Starten durften. Selbst wenn hier nicht alles so geklappt hat wie sonst, so können alle stolz auf sich sein, überhaupt eingeladen worden zu sein.
Jürgen Nicolai gewinnt seinen zweiten Bezirksmeistertitel mit Kleinkaliber-Gewehr
Einen weiteren Titel im Rahmen der Bezirksmeisterschaften 2023 konnte Jürgen Nicolai für den SV Langgöns gewinnen. Nachdem er bereits in der Disziplin 100 meter KK Auflage ganz oben auf dem Treppchen stand, klappte es in der Disziplin 1.42 KK 50 meter Zielfernrohr C. Zeiss -Herren I- ebenfalls sehr gut und mit 167 erzielten Ringen wird er auch hier Bezirksmeister.
Herzlichen Glückwunsch !!!
Ortswandertag 2023 der Gemeinde Langgöns für den Schützenverein und die freiwillige Feuerwehr wieder ein voller Erfolg und eine tolle Veranstaltung





Auch der zweite Ortswandertag der Gemeinde Langgöns fand mit Beteiligung des Schützenvereins 1975 Langgöns e.V. statt. Und auch dieses Mal spielte das Wetter mit und der Standort „neue Feuerwehr“ wurde von vielen Bürgern „groß“ und „klein“ sehr gut angenommen und besucht. Viele interessierte Menschen kamen zu den aufgebauten Events des Schützenvereins. Wie auch bereits letztes Jahr schlossen sich die freiwillige Feuerwehr und der Schützenverein zusammen, um sich zu präsentieren sowie den Schießsport bzw. die Arbeit der Feuerwehr für alle etwas näher zu bringen. Einen Einblick zu ermöglichen und erste Kontakte zu knüpfen. Unsere freiwillige Feuerwehr hatte einige Einsatzfahrzeuge hierzu aus der Halle gefahren und wer mochte, konnte sich ins Führerhaus begeben und von dort den Ausblick und das „Feeling“ genießen, wie eine Feuerwehrfrau bzw. ein Feuerwehrmann dies bei den Einsätzen und Übungen erleben. Auch konnten sämtliche Utensilien, die sich in solch einem Fahrzeug befinden angeschaut werden. Dazu kam noch das leuchtende Blaulicht hoch droben auf den großen Löschfahrzeugen, welches zur Vorführung kam und bei den Kindern immer wieder funkeln in die Augen zauberte.
In der „Schlauchhalle“ der neuen Feuerwehr hatte der Schützenverein zwei Lichtgewehre aufgebaut, mit denen sich die meisten Besucher versuchten die Scheibe zu treffen, so dass der Schuss auch registriert und angezeigt wird. Viele Schüsse verfehlten auch komplett ihr Ziel, was den Ehrgeiz der Schützen steigerte und man sich später gleich noch einmal daran versuchte. Selbst sehr junge Menschen können sich so einen Einblick verschaffen, auf was es beim Sportschießen ankommt. Konzentration, Körperbeherrschung, innere Ruhe, Kondition und Disziplin sind gefragt und sind nötige Fähigkeiten. Neben dem Gebäude der neuen Feuerwehr konnten sich die kleinen und großen „Robin Hood´s“ im Bogenschießen versuchen. Hierfür wurde eine Zielscheibe des Vereins hertransportiert und aufgebaut. Verschieden große Vereinsbögen incl. Pfeile waren bereit zum „Abschießen“. „Alle ins Gold“ ist hier der Spruch, den die Bogenschützen bei der Begrüßung zum Turnierstart sich wünschen. Auch hier gelang es nicht allen, die Zielscheibe zu treffen oder gar zu erreichen. Spaß hat es allen gemacht. Den interessierten Besuchern und den Mitgliedern des Schützenvereins. Zur Belohnung für gute Schüsse, gab es „Freigetränke“.
Für das leibliche Wohl sorgten beide Vereine. Gekühlte Getränke gab es ebenso wie „heiße“ Burger, die reißenden Absatz fanden. Zusätzlich gab es noch eine Hüpfburg, die ebenfalls gut angenommen und genutzt wurde. Alles in allem ein gelungener Tag für alle Beteiligten. Die freiwillige Feuerwehr Langgöns und der Schützenverein Langgöns bedanken sich bei sämtlichen Besuchern im Rahmen des Ortswandertages 2023. Beide Vereine freuen sich über neue Mitglieder und interessierte, die gerne noch mehr Einblicke von dem erlebten kennenlernen möchten.
Der Vorstand des Schützenvereins 1975 Langgöns e.V.
Kleinkaliber Sportschützen des SV Langgöns mit guten Ergebnissen und einem Titel im Rahmen der Bezirksmeisterschaften 2023
Mit guten Ergebnissen und einem Bezirksmeistertitel kehren unsere Sportschützen mit dem Kleinkalibergewehr bzw. Kleinkaliber-Sportgewehr zurück. Insgesamt sprangen zwei Podestplätze für die Schützen im Einzel und ein Podestplatz als Mannschaft für den SV Langgöns heraus. In der Disziplin 1.35 KK Gewehr 100 Meter kam Sven Schmidt in der Klasse Herren III mit 244 erzielten Ringen auf einen sehr guten 5. Platz. Noch besser lief es in der Disziplin 1.36 KK-Gewehr 100 Meter -Auflage. Hier kam Jürgen Nicolai in der Klasse Senioren II mit 297 erzielten Ringen auf den ersten Platz und wurde Bezirksmeister. In der gleichen Klasse erzielte Charles Dahlgren 287 Ringe und belegt den 9. Platz. Bei den Seniorinnen I belegte Cerstin Dahlgren mit 293 erzielten Ringen auch einen Podestplatz und kam auf den 3. Platz. Die Mannschaftswertung brachte unseren Startern mit insgesamt 877 erzielten Ringen in der Altersklasse Senioren I den Vize-Bezirksmeistertitel ein. Mit dem KK-Sportgewehr -Auflage- 50 Meter in der Klasse Senioren II kam Charles Dahlgren mit 275 erzielten Ringen auf einen guten achten Platz und Jürgen Nicolai mit 270 erzielten Ringen zwei Plätze dahinter auf Rang zehn.
Herzlichen Glückwunsch zu den guten Leistungen !!!
Der Vorstand
Wir wünschen allen frohe Osterfeiertage !!!

Ortspokalschießen startet heute mit dem ersten Training
Nach der Coronabedingten Pause und der Absage in den letzten Jahren, beginnen heute die ersten Trainingseinheiten für das vom Schützenverein organisierte Ortspokalschießen 2023 für Vereine, Thekenmannschaften, Firmenmannschaften, Stammtisch- und Straßenmannschaften etc. aus Langgöns.
Für kurzentschlossene besteht noch die Möglichkeit der Nachmeldung. Drei Personen bilden eine Mannschaft. Geschossen wird mit einem Luftgewehr. Zum Training bietet der Schützenverein diesen Mittwoch und Freitag ab 19 Uhr die Möglichkeit zum Schnuppern. Auch nächste Woche Mittwoch und Freitag (je von 19-22 Uhr ) haben die angemeldeten und noch daran interessierten Mannschaften die Chance zum Probeschießen, ehe es in 2 Wochen zum Wertungsschießen geht.
Der Schützenverein freut sich darauf, dieses Jahr wieder eine solche Veranstaltung durchführen zu können. Wenngleich wie überall in den Vereinen der Zuspruch etwas abgenommen hat, wird es auch dieses Jahr wieder spannende Schießeinlagen geben.
Der Vorstand
Bezirksmeisterschaften Luftgewehr freistehend in Leihgestern abgeschlossen-Ein Titel geht an den SV Langgöns
Am vergangenen Wochenende standen die Bezirksmeisterschaften in der Disziplin Luftgewehr freistehend in Leihgestern an der Tagesordnung. Zum ersten Mal neu für alle war die Ringzahlwertung. Seit diesem Jahr wird mit Zehntelwertung entschieden, wer den Titel des Bezirksmeisters bzw. den Titel der Bezirksmeisterin erhält. Für den Schützenverein Langgöns gingen 5 Schütz*innen an den Start. Völlig unerwartet ging der Bezirksmeistertitel im Jugendbereich weiblich an unsere Schützin Ayse Böcek mit 328,6 erzielten Ringen. Auf Platz zwei kam Eve Laureen Faltus mit 318,3 erzielten Ringen. In der Klasse Herren I startete Pierre Wiegel und belegte den siebten Platz mit 380,0 erzielten Ringen. In der Klasse Herren III gingen zwei Schützen an den Start. Markus Jung kam dort mit 379,5 erzielten Ringen auf den vierten Platz. Norbert Spies belegt den neunten Platz mit 369,1 erzielten Ringen.
Der Vorstand gratuliert allen Teilnehmer*innen für die guten Leistungen im Rahmen der Bezirksmeisterschaften, insbesondere Ayse Böcek zum Bezirksmeistertitel.
Langgönser LG-Auflageschützen belegen vordere Plätze beim Luftgewehr-Auflage Sternschießen 2022/2023
Sowohl in der Einzelwertung als auch der Mannschaftswertung erzielten unsere Luftgewehr-Auflageschütz*innen in den 8 Wettkämpfen sehr gute Ergebnisse. Am Ende steht unsere Mannschaft auf dem zweiten Tabellenplatz. In der Einzelwertung steht nach dem letzten Wettkampf Jürgen Nicolai auf dem zweiten, Cerstin Dahlgren auf dem dritten und Kai Schankow auf dem zehnten Platz. Allesamt können zufrieden auf das Sternschießen zurückblicken, zumal das gesellschaftliche an den Wettkampfterminen an erster Stelle stand und stets lustige und unterhaltsame Stunden den Teilnehmer*innen in Erinnerung bleiben werden.
Der Vorstand gratuliert allen Teilnehmer*innen und wünscht weiterhin viel Spaß beim "Sternschießen" für die kommende Runde und dem gemütlichen Beisammensein !!!
Erinnerung : Generalversammlung 2023
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
gemäß § 9 unserer Satzung lade ich Euch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am Freitag, den 24.02.2023 um 19.00 Uhr in das Vereinsheim des SV Langgöns im Bürgerhaus Langgöns ein.
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Totenehrung
4. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden für das Vereinsjahr 2022
5. Bericht des Sportwarts
6. Bericht des Kassierers
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Antrag auf Entlastung des Vorstands für das Vereinsjahr 2022
10. Wahl eines Kassenprüfers
11. Verschiedenes
Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen schriftlich spätestens 14 Tage vorher an den 1. Vorsitzenden, Herrn Jürgen Nicolai, Rottweg 1, 35428 Langgöns, gestellt werden.
Wir freuen uns, Euch recht zahlreich begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Nicolai
1.Vorsitzender
Einladung zum Ortspokalschießen 2023
Liebe Langgönser Vereinsfreunde,
nach ein paar Jahren „Pause“, möchte der Schützenverein Langgöns das traditionelle Ortspokalschießen wieder „aufleben“ lassen. Hierzu laden wir alle Ortsvereine, Firmenmannschaften, Stammtisch- und Straßenmannschaften sowie Freizeitteams ein.
Ausschreibung :
Geschossen wird mit Luftdruckgewehren, nicht aufgelegt, auf 10 m Entfernung, 5 Schuss Probe, sowie 15 Wertungsschüsse. Dafür haben alle SchützInnen 30 Minuten Zeit. Sportgeräte und Munition (Diabolo) werden gestellt. Teilnehmende Mannschaften bestehen aus vier SchützInnen, wobei eine Schützin/ ein Schütze als „Streichergebnis“ möglich ist und die drei besten Schießergebnisse der SchützInnen kommen in die Wertung. Gemischte Mannschaften sind zulässig und werden entsprechend den Geschlechterverhältnissen zu den Damen- oder aber zu den Herrenmannschaften gezählt. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Bei „jugendlichen“ TeilnehmerInnen ist die schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Aktive SchützInnen sind nicht zugelassen, um eine faire Bewertung zu gewährleisten. Die drei besten Mannschaften, sowie EinzelschützInnen erhalten Preise. Die ringbeste Mannschaft erhält den Wanderpokal.
Trainingstermine :
Mittwoch, der 08.03.2023 Freitag, der 10.03.2023 Mittwoch, der 15.03.2023 Freitag, der 17.03.2023
Jeweils von 19:00-22:00 Uhr
Wettkampftermine / Wertungsschießen : Mittwoch, der 22.03.2023 Freitag, der 24.03.2023
Den genauen Termin (Datum und Uhrzeit) bitte beim Trainingsschießen absprechen oder Kontakt über den Vorstand aufnehmen. Die Siegerehrung findet am 12.05.2023 um 19:00 Uhr in den Vereinsräumern des Schützenvereins statt. Das Startgeld beträgt pro Mannschaft 12,00 €, Trainingsserie pro Schütze/ Schützin 1,00 €. Der Schützenverein freut sich auf rege Beteiligung.
Mit freundlichem Schützengruß
Der Vorstand
Bezirksmeisterschaften im Luftdruckwettbewerb Luftgewehr-Auflage - Langgönser Luftgewehr Auflageschützin wird Bezirksmeisterin
Am vergangenen Wochenende fand die Bezirksmeisterschaft im Wettbewerb Luftdruck-Luftgewehr-Auflage unseres Schützenbezirkes 26 Mittelhessen in Beuern statt. Unsere vier Schütz*innen haben sehr gute Leistungen erbracht und erreichten allesamt Plätze unter den ersten zehn. Cerstin Dahlgren wurde zur Freude aller Langgönser mit 313 erzielten Ringen Bezirksmeisterin in ihrer Klasse. Bei den Herren gelang Kai Schankow in seiner Klasse mit ebenfalls 313 Ringen ein hervorragender zweiter Platz und Robert Dörr mit 297,2 Ringen der zehnte Platz. Jürgen Nicolai konnte einen super dritten Platz seiner Klasse mit 312,1 Ringen erreichen. In der Mannschaftswertung kam das Langgönser Trio (Cerstin Dahlgren, Kai Schankow, Jürgen Nicolai) mit 938,1 Ringen auf einen ebenso hervorragenden 2. Platz !!!
Zur Bezirksmeisterschaft und den weiteren sehr guten Platzierungen und Leistungen gratuliert der Vorstand allen Teilnehmer*innen recht herzlich !!!
Schützenverein hat neue Königsfamilie ermittelt- Udo Wehbrink und Petra Nicolai sind die neuen Majestäten

Beim diesjährigen Königsschießen wurden die beiden Ritter sowie der König im Rahmen der Veranstaltung mit Schüssen auf den Holzadler ermittelt. Die Königin und der Jungschützenkönig bzw. die Jungschützenkönigin wurden mit Schüssen am Schießstand ermittelt. Bis zum Fall des ersten Flügels wurden 106 Schüsse benötigt. Den entscheidenden Schuss gab Kai Schankow ab und wurde somit 1. Ritter. Für den zweiten Flügel des Holzadlers benötigte die Runde nur 77 Schüsse. Hier war es Jürgen Nicolai vorbehalten den entscheidenden Schuss abzugeben und den Titel des 2. Ritters zu erhalten. Noch vor der Mittagspause konnte mit dem Schießen zum Schützenkönig gestartet werden, musste jedoch unterbrochen werden, damit das Essen nicht kalt wird. Gestärkt ging es dann für die männlichen Schützen weiter mit dem Ziel den Adler vom Sockel zu Schießen und den Titel des Schützenkönigs zu erhalten. Als bereits nach dem 64. Schuss der Adler fiel, war die Freude groß und die Majestät stand fest. Udo Wehbrink war sichtlich überrascht, als sich der Holzadler nach hinten neigte und ihn schließlich den Schützenkönigtitel zu teil werden ließ. Aufgrund der geringen Anzahl an Jungschütz:Innen wurde nicht auf einen Holzadler, sondern am Schießstand des Schützenvereins, der Titel ausgeschossen. Neue Jungschützenkönigin wurde Ayse Böcek, die mit ihrer erzielten 10 einen Teiler von 22 erzielte. Zum Schluss musste dann noch der Titel der Schützenkönigin ausgeschossen werden. Dies wurde ebenfalls auf der elektronischen Schießanlage ausgetragen. Hier setzte sich mit ihrer erzielten 10 und einem Teiler von 72 Petra Nicolai die Krone auf. Nach der gebührenden Ehrung der neuen Majestäten ließ man in geselliger Runde und bei Kaffee und Kuchen sowie diversen gekühlten Getränken diese Veranstaltung so langsam ausklingen.
Schützenkönig Schützenkönigin
Udo Wehbrink Petra Nicolai
1.Ritter 2. Ritter
Kai Schankow Jürgen Nicolai
Jungschützenkönigin
Ayse Böcek
Der Vorstand des Schützenvereins gratuliert den Majestäten recht herzlich !!!
Schützen des SV Langgöns beim Sternschiessen auf Erfolgsspur
Im Rahmen des Sternschiessens, welches sich aus den alten Schützenkreisen Laubach und Gießen zusammensetzen und als „Freizeitrunde“ neben den Rundenwettkämpfen anzusehen ist, starten auch Langgönser Schützen in der Disziplin Luftgewehr-Auflage. Und dies zudem auch noch sehr erfolgreich. Am vergangenen Samstag waren die „Sternschützen“ zu Gast in Freienseen, wo auch unsere Schützen -die gleichen wie auch in der Wettkampfrunde im Luftgewehr-Auflagewettbewerb- antraten. Geschossen werden 20 Schuss ohne Zehntelwertung, aufgelegt. Nur die volle Ringzahl wird addiert. Nach fünf von acht Sternschiessen belegt in der Einzelwertung Cerstin Dahlgren einen hervorragenden zweiten Platz, Jürgen Nicolai folgt auf Platz vier und Kai Schankow belegt aktuell den elften Platz. Als Mannschaft stehen die Langgönser Schützen zur Zeit ebenfalls auf Platz zwei. Von möglichen 200 zu erreichenden Ringen, konnten an diesem Wochenende alle drei Schützen des SV Langgöns 198 Ringe erzielen. In zwei Wochen geht es weiter in Ettingshausen. Weiterhin „Gut Schuß“ und viel Spaß.
Einladung zum Königsschießen 2023
Der Schützenverein Langgöns führt am Sonntag, den 15.01.2023 das traditionelle Königsschießen durch und lädt hierzu sämtliche Mitglieder ein. Der Startschuss wird um 10 Uhr erfolgen. Geschossen wird mit Luftdruckgewehren ebenfalls traditionell auf Holzadler. Es werden die Schützenkönigin, Schützenkönig sowie die Jugendschützenkönigin bzw. Jugendschützenkönig an diesem Tag ermittelt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auch diejenigen, die nicht schießen möchten, sind herzlich eingeladen.
Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme.
Der Schützenverein 1975 Langgöns wünscht allen Mitgliedern und Freunden frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023

Langgönser Schützen erzielen gute Ergebnisse beim Bezirkskönigsschiessen


Beim diesjährigen Bezirks-Königsschiessen in Mücke-Merlau kamen unsere 2 Teilnehmer auf einen dritten und einen vierten Platz. Im Jugendbereich konnte Eve Lauren Faltus den vierten Platz belegen und bekam für die gute Leistung eine Urkunde überreicht. Pierre Wiegel konnte sich über einen dritten Platz freuen und bekam zur Auszeichnung neben einer Urkunde noch einen Pokal überreicht.
Herzlichen Glückwunsch !!!
Luftgewehr Auflagemannschaft qualifiziert sich für die deutsche Meisterschaft
Sensationell haben sich unsere 3 Auflageschützinnen bzw. Auflageschützen bei den absolvierten hessischen Landesmeisterschaften als Mannschaft für die deutsche Meisterschaft qualifiziert. Diese findet ende Oktober in Dortmund statt. Der Schützenverein ist stolz auf seine LG.Auflagemannschaft !!!
Unsere Teilnehmer, die den Schützenverein Langgöns am 22.10./23.10.2022 in Dortmund vertreten werden :
Cerstin Dahlgren , Jürgen Nicolai und Kai Schankow
Herzlichen Glückwunsch und auch dort dann "Gut Schuß"
Der Vorstand
Vorbereitung auf die Wettkampfrunde Luftdruck
In weniger als 2 Wochen starten die Luftdruck-Rundenwettkämpfe in die Saison 2022. Mit dabei sind 3 Mannschaften des Schützenvereins Langgöns. Bei den freistehenden Luftgewehrschützinnen und Luftgewehrschützen werden 2 Mannschaften auf Ringejagd gehen. Unsere 1. LG Mannschaft schiesst in der Bezirksliga und unsere 2. LG Mannschaft in der Grundklasse 2. Die ersten Wettkämpfe finden am 23.09.2022 statt.
Im Auflagewettbewerb schickt der Schützenverein Langgöns eine Luftgewehrmannschaft auf Ringejagd. Gestartet wird hier in der Grundklasse 1. Erste Wettkämpfe finden 2 Wochen später statt.
Wir wünschen allen Schützinnen und Schützen "Gut Schuß"
Der Vorstand
Hessische Landesmeisterschaften in vollem Gange. Ganz vorne mit dabei auch Schützen des Schützenvereins Langgöns
Die diesjährigen Landesmeisterschaften in Frankfurt-Schwanheim laufen auf Hochtouren. So einige Hessenmeister wurden bereits gekührt. Darunter auch Mitglieder und Schützen unseres Vereins. Darauf sind wir sehr stolz und möchten an dieser Stelle schon einmal zu den hervorragenden Leistungen gratulieren.Sicher sind bei solchen Veranstaltungen nicht immer die gewünschten Ergebnisse so wie im Training erreicht worden. Es ist nunmal eine andere Situation. Ein anderes Umfeld. Viel mehr Schützen und auch Zuschauer vor Ort. Nicht immer gelingen die Treffer so "mittig" wie gewünscht. Die Aufregung und Anspannung ist eine völlig andere, wie in den vergangenen Trainingswochen am eigenen Schießstand. Um so größer sind die Leistungen einzustufen, die dort im Landesleistungszentrum erbracht wurden und werden. Wir würdigen alle, die sich überhaupt für die Hessenmeisterschaft qualifiziert haben. Im Anschluß haben wir die Ergebnisse unserer Schützen aufgeführt, die bereits "am Start" waren. Da unser Verein lediglich Luftdruck- und Bogenschießstände hat, starten einige für andere Vereine, in denen sie zum Beispiel Kleinkaliber und Großkaliber schießen können. Oder seit vielen Jahren auch mit Freunden in anderen Vereinen eine Disziplin Schießen, die zwar auch in unserem Verein geschossen werden kann, wo aber langjährige Freundschaften eine Rolle spielen. Auch wenn sie nicht für den Schützenverein Langgöns im Ergebnis geführt werden, so sind es doch Schützen unseres Vereins und erhalten selbstverständlich auch den nötigen Respekt und die erforderliche Hochachtung, wie die Schützen, die in der Ergebnisliste unter unserem Verein wieder zufinden sind.
Luftgewehr Auflage :
Seniorinnen I : Cerstin Dahlgren 6. Platz mit 312,9 Ringen
Senioren I : Kai Schankow 7. Platz mit 313,9 Ringen
Senioren II : Jürgen Nicolai 23. Platz mit 308,9 Ringen
Charles Dahlgren 43. Platz mit 304,7 Ringen
Senioren III : Lothar Hinz 10. Platz mit 310,7 Ringen (für Klein-Linden gestartet)
Senioren V : Udo Wehbrink 52. Platz mit 297,2 Ringen (für SV Hüttenberg gestartet)
Mannschaftswertung Senioren I :
6. Platz : Cerstin Dahlgren, Jürgen Nicolai und Kai Schankow
Mannschaftswertung Senioren III :
10. Platz : Lothar Hinz (mit dem SC Klein-Linden)
57. Platz : Udo Wehbrink ( mit dem SV Hüttenberg-mit nur 2 von 3 Schützen Verletzungsbedingt am Start)
Luftgewehr :
Herren III :
60. Platz Markus Jung mit 372,3 Ringen
67. Platz Sven Schmidt mit 366,9 Ringen
83. Platz Norbert Spies mit 345,2 Ringen
Mannschaftswertung :
12. Platz
Kleinkaliber Gewehr 100m :
Seniorinnen I :
6. Platz : Cerstin Dahlgren mit 305,8 Ringen
Herren III :
28. Platz : Markus Jung mit 257 Ringen (mit dem SC Annerod gestartet)
Herren IV :
2. Platz : Steffen Brück mit 282 Ringen (mit dem SC Annerod gestartet)
Mannschaftswertung :
3. Platz mit dem SC Annerod
Kleinkaliber Gewehr Auflage 100m :
Senioren II :
7. Platz Charles Dahlgren mit 310,8 Ringen
20. Platz Jürgen Nicolai mit 307,8 Ringen
Kleinkaliber Sportgewehr :
Herren III :
25. Platz Markus Jung mit 510 Ringen (mit dem SC Annerod gestartet)
27. Platz Sven Schmidt mit 503 Ringen
Herren IV :
2. Platz Lothar Hinz mit 538 Ringen ( mit dem SC Klein-Linden gestartet)
5. Platz Steffen Brück mit 520 Ringen (mit dem SC Annerod gestartet)
Mannschaftswertung :
7. Platz Markus Jung und Steffen Brück (mit dem SC Annerod)
GroßkaliberLiegendkampf 300m :
1. Platz Lothar Hinz mit 581 Ringen ( mit dem SC Klein-Linden gestartet) -Hessenmeister 2022- !!!
Kleinkaliber Liegendkampf :
Herren III :
8. Platz Markus Jung mit 599,0 Ringen (mit dem SC Annerod gestartet)
Mannschaftswertung :
1. Platz Markus Jung (mit dem SC Annerod) -Hessenmeister 2022- !!!
Herzlichen Glückwunsch allen Startern und ganz besonders unseren Hessenmeistern
Auch der Schützenverein nimmt am Ortswandertag teil. Wer möchte, kann seine Treffsicherheit testen. Standort wird an der neuen Feuerwehr sein und ist die 3. Station. Wir freuen uns auf alle interessierten, ob klein oder groß !!!

Frohe Ostern !

Wir wünschen Euch frohe Ostern, viel Sonnenschein, einen fleissigen Osterhasen und fröhliche Feiertage
Jürgen Nicolai in der Generalversammlung 2022 zum 1. Vorsitzenden gewählt
Schützenverein blickt auf drei Geschäftsjahre zurück
Nach zwei Jahren der Pandemie konnte nun der 2. Vorsitzende Robert Dörr die Mitglieder des Schützenvereins Langgöns wieder zu einer Generalversammlung begrüßen, in der sowohl die letzten Geschäftsjahre von 2019 bis 2021, als auch Vorstandswahlen im Mittelpunkt standen. Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde dem verstorbenen Mitglied mit einer Schweigeminute gedacht. Da keine weiteren Anträge eingegangen waren, erläuterte Robert Dörr nicht nur die Geschäftsberichte für die Jahre 2019, 2020 und 2021, sondern zusätzlich noch den Bericht des Sportwartes, der bereits vor der Generalversammlung zurückgetreten war. Leider konnte fast ausschliesslich von 2019 über stattgefundene Veranstaltungen berichtet werden, wie etwa vom Königsschiessen. Aus diesem die Königsfamilie mit dem 1. Ritter Jürgen Nicolai, 2. Ritter Markus Jung, Schützenkönig Robert Dörr und Schützenkönigin Jeannette Demmler hervorging. Auch vom gut angenommenen Ostereierschiessen, welches von Udo Wehbrink organisiert wurde und vom Oktoberfest. Lezteres wurde gemeinsam mit dem Kunstradverein duchgeführt und war ebenfalls ein voller Erfolg für alle beteiligten bis in den späten Abend hinein. Ferner nahmen einige Mitglieder am Bezirksschützenball in Allendorf/Lahn teil. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch bekannt, dass nach 2018 auch 2019 der Bezirksschützenkönig, diesesmal jedoch eine Bezirksschützenkönigin, aus dem eigenen Verein kommt. Jeannette Demmler gewann in Mücke-Merlau das Bezikskönigsschiessen und vertrat den Schützenbezirk Mittelhessen beim Landeskönigsschiessen in Bad Homburg vor der Höhe. Markus Jung wurde Bezirkspokalsieger in seiner Altersklasse. Anschliessend wurde der Kassenbericht der letzten drei Jahre vom Kassierer Jürgen Nicolai verlesen, in dem letztendlich ein guter Abschluss zu buche stand. Durch die Kassenprüfer geprüft und für hervorragend geführt bestätigt, wurde dem Antrag zur Entlastung durch die Mitglieder in der Abstimmung einstimmig bestätigt. Bevor es zu den Vorstandwahlen kam, wurden noch zwei Kassenprüfer gewählt. Dann begannen die Vorstandswahlen, in der Jürgen Nicolai an die Spitze des Schützenvereins zum 1. Vorsitzenden einstimmig gewählt wurde. Für den weiteren Verlauf übernahm nun der frisch gewählte 1. Vorsitzenede das Wort und die Leitung der Versammlung. Als erste Tat wurden Vorschläge für die weiteren Vorstansposten gemacht und mit den Wahlen, die allesamt einstimmig endeten, abgeschlossen. Damit setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender Jürgen Nicolai
2. Vorsitzender Robert Dörr
Kassiererin Cerstin Dahlgren
Sportwart Lukas Spies
Schriftführer Norbert Spies
Jugendwart Markus Jung
Herzlichen Glückwunsch !!!
Nicht vergessen, jedoch manche etwas verspätet aufgrund von Corona, wurden selbstverständlich auch noch einige Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften im Schützenverein vorgenommen. Für 40 jährige Vereinszugehörigkeit wurden Werner Jung , Manfred Klotz und Sven Schmidt mit der Ehrennadel in Gold geehrt. Für 25 jährige Vereinszugehörigkeit wurden Robert Dörr, Petra Nicolai, Hannelore Krause, Thomas Schneider und Nils Köhler mit der Ehrennadel in Silber geehrt. Für 10 jährige Vereinszugehörigkeit wurden Britta Christ, Ibrahim Halil Kurt und Max von Spruth mit der Ehrennadel in Bronze geehrt.
Der Vorstand bedankte sich bei allen Mitgliedern für das Kommen und das entgegengebrachte Vertrauen und hofft auf eine gute Zusammenarbeit, sowie zahlreich anstehende Veranstaltungen in der nahen Zukunft.

Wichtige Information für unsere Generalversammlung
Anlässlich unserer Generalversammlung möchten wir darauf hinweisen, dass die Gemeinde Langgöns alle Nutzer der Bürgerhäuser bittet, die vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.
In den Bürgerhäusern gilt bei Veranstaltungen die 3 G Regelung. Eine Kontaktdatenverfolgung der Teilnehmer ist nicht erforderlich.
Abstand und Hygiene
Alle Gäste sollen ständig 1,5 Meter Abstand zueinander halten, ausgenommen Personen des gleichen Hausstandes (Hausstand = dauerndes Zusammenleben in einer Wohnung). Die Bestuhlung wird zu diesem Zweck möglichst in einem Abstand von 1,5 Meter zwischen den sitzenden Personen bzw. Hausständen aufgebaut. Ab Betreten des Hauses bis zum Einnehmen der Plätze soll eine FFP2-, KN95-, N95- oder medizinische Maske (OP-Maske) getragen werden. Im Eingangsbereich, auf den Fluren, in den Treppenhäusern und auf den Toiletten soll die Bedeckung angelegt werden.
Handdesinfektion
Bei Betreten des Hauses desinfiziert sich jede Person an den vom Veranstalter zur Verfügung gestellten Spendern die Hände.
An- und Abreise
Garderobe Die Gäste werden möglichst auf Fahrgemeinschaften verzichten. Vom Parkplatz bis zum Einnehmen der Sitzplätze muss Grüppchenbildung unterbleiben. Sofern Oberbekleidung getragen wird, wird diese erst am Sitzplatz abgelegt. Garderobe wird keine zur Verfügung gestellt.
Kontrolle auf Symptome einer Erkrankung
Der Veranstalter/die Veranstalterin achtet bereits beim Einlass auf Krankheitssymptome und befragt ggf. Personen gezielt.
Kontaktdatenerfassung
Eine Kontaktdatenerfassung ist nicht erforderlich.
Verbindlichkeit
Alle Gäste verpflichten sich, diese Regelungen einzuhalten. Bei einfachen Verstößen kann die verstoßende Person einmal ermahnt werden. Bei weiteren oder schweren Verstößen, insbesondere Verweigerung des Tragens einer Mund-Nasen-Bedeckung, vorsätzliche Unterschreitung der Abstände und Aufnahme von Körperkontakt, sowie vorsätzliche Kontamination von Flächen und Personen wird die Person von der Veranstaltung ausgeschlossen. Außerdem drohen Bußgeldverfahren gegen die störende Person und den / die Veranstalter/in.
Des Weiteren können die Polizei, das Gesundheitsamt des Landkreis Gießen und die örtliche Ordnungsbehörde Weisungen erteilen, Personen ausschließen oder die Veranstaltung auflösen.
3G- Regel : 3G steht für vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet. Nach der 3G-Regel dürfen nur Personen bestimmte Orte oder Veranstaltungen besuchen, die eine vollständige Impfung oder eine Genesung oder einen negativen Test nachweisen können. Wenn die 3G-Regel gilt, sind als Tests Antigen-Schnelltests oder PCR-Tests möglich.
Wir bitten alle beim Betreten ein offizielles Dokument zum Nachweis unaufgefordert bereitzuhalten und vorzuzeigen.
Der Schützenverein 1975 Langgöns e.V. freut sich über ein zahlreiches Erscheinen seiner Mitglieder im Rahmen der Generalversammlung.
Der Vorstand
Liebe Mitglieder*innen,
wir hoffen, dass wir dieses Jahr unsere Generalversammlung durchführen können und dass ihr bislang alle gut durch die Pandemie gekommen seid. Die letzten Jahre konnten wir aufgrund der Corona-Pandemie keine Generalversammlungen stattfinden lassen. Zu groß war die Gefahr einer Ansteckung mit anschließender Erkrankung. Groß ist die Gefahr zwar immer noch, jedoch ist die Situation eine andere, eine etwas bessere. Es sind inzwischen viele Menschen mehrfach geimpft. Gar geboostert mit einer dritten Impfung. Dennoch muss unbedingt weiterhin auf die Corona-Hygienemaßnahmen geachtet werden, sodass wir unsere diesjährige Generalversammlung im "Partnerschaftssaal" austragen werden. Abstandsregeln, Mund-Nasen-Schutz und evtl. 3G etc. könnten Grundvoraussetzung für eine Veranstaltung sein. Welche Regeln am 25.März 2022 zum Tragen kommen, werden wir hier an dieser Stelle im Vorfeld noch bekanntgeben. Konkret ist dies uns zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich verbindlich zu sagen. Der Vorstand würde sich freuen, euch recht zahlreich begrüßen zu können. Die Einladungen sind inzwischen unterwegs bzw. auch schon bei euch angekommen.
Noch ein Hinweis zum Jugend-Schiesstraining : Aus heutiger Sicht möchten wir gerne im April 2022, nach den Osterferien mit dem Jugendtraining starten. Wir wissen, dass ihr schon lange darauf wartet und vermutlich gerne schon längst wieder euer Hobby ausgeübt hättet. Leider ist bzw. war das Risiko einer Ansteckung zu groß, da während eines jugendtrainings nicht immer der erforderliche Abstand eingehalten werden kann. Es ist sicherer gewesen, das Jugendtraining komplett zu streichen. Jetzt ist wieder etwas Licht am ende des Tunnels zu sehen. Der Vorstand des Schützenvereins Langgöns bittet alle Jugendlichen und auch Eltern um Verständnis, dass zum Trainingsauftakt nach den Osterferien nicht alle gleichzeitig am Training teilnehmen können. Eine Einteilung und Anmeldung wird erforderlich sein. Darüber werden wir zu einem späteren Zeitpunkt nochmals informieren.
Gleiches gilt für interessierte erwachsene, die gerne wieder am Sportschiesstraining teilnehmen möchten. Auch hier wird es vermutlich so sein, dass zunächst evtl. eine Anmeldung erforderlich sein wird.
Zum Abschluß nochmals die Bitte, den Termin der Generalversammlung (25.März 2022- Partnerschaftssaal) in eurem Kalender zu vermerken.
Mit sportlichem Schützengruß
Der Vorstand
Liebe Schützenschwestern/ Schützenbrüder, Freunde des Schützenwesens, Mitbürger*innen aus Langgöns und dem Umland !
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende. Ein Jahr, das zum zweiten Mal von Corona geprägt wurde und durch viele Entbehrungen gezeichnet war. Wieder konnten wir nicht uneingschränkt tun was wir gerne tun - ob Hobby oder Freizeitaktivität allgemein - überall war Corona allgegenwärtig. Unsere Mitgliederversammlung, das Ortspokalschießen und das Ostereierschießen konnten nicht stattfinden. Zur Zeit ist es leider auch kaum vorstellbar, dass in 2022 wieder alles möglich sein wird. Wir müssen uns zumindest auf einen erneuten Ausfall einstellen - so bitter dies auch für uns alle ist !
Dennoch möchten wir allen Vereinsmitgliedern und ihren Familien, sowie allen Freunden ein mit Zufriedenheit und Gesundheit gefülltes neues Jahr 2022 wünschen. Danke für das Vertrauen und für die Treue !
Kommt trotz aller Beschränkungen gut und VOR ALLEM GESUND ins neue Jahr ! Verliert nicht die Hoffnung auf bessere Zeiten und bleibt unserem Verein treu -denn wir brauchen euch !
Mit freundlichem Schützengruß
Der Vorstand
Es geht wieder los
Sehr geehrte Sportschützenfreunde, liebe Vereinsmitglieder,
immer noch ist das Corona-Virus der Bestimmer über so viele Dinge des täglichen Lebens, der Freizeitgestaltung. Immer noch sind alle in der Pflicht, sich an Hygieneregeln zu halten, um Menschen vor einer Ansteckung und einer schweren Lungenerkrankung zu schützen. Viele sind bereits geimpft. Viele möchten gerne wieder ihrem Hobby nachgehen, nicht immer nur zurückstecken und die meiste Zeit zu Hause verbringen. Uns allen fehlen die sozialen Kontakte, die Gespräche, der Informationsaustausch, das Miteinander. Und obwohl die Gefahr noch nicht ganz gebannt ist und eine mögliche 4. Welle im Herbst alles nochmals durcheinander bringen könnte, hat ein kleiner Kreis der Mannschaftsschützen im "Minikreis" trainieren können. Nicht zu vergleichen mit den Trainingseinheiten wie vor der Pandemie, aber man begnügt sich mit kleinen Dingen. Kürzlich hat der Schützenbezirk Mittelhessen, dem wir angehören, anberaumt, eine Wettkampfrunde durchzuführen. Unter Coronabedingungen. Ohne Folgen für die Vereine, was den Auf- oder Abstieg betrifft. Inzwischen hat der Hessische Schützenverband beschlossen, nun doch eine "normale" Wettkampfrunde zu starten. Keine Fernwettkämpfe mehr. Mit Auf- und Abstieg. Darüber sind nicht alle erfreut, weil sich alle auf etwas anderes eingestellt hatten. Einige auch keine Mannschaft gemeldet haben, weil es ja eine "Spaßrunde" sein sollte. Nun ist es vom HSV -in Anlehnung an die Vorgaben des Deutschen Schützenbundes - anders beschlossen worden. Gespannt werden wir in dieses Sportjahr gehen und hoffen auf spannende, knappe und erfolgreiche Wettkämpfe unserer 1. LG Mannschaft und der 1. Luftgewehr-Auflagemannschaft. Der Startschuss der Bezirksliga fällt bereits am kommenden Freitag. Wir begrüßen unsere Gäste aus Klein-Linden, die mit ihrer 2. Mannschaft zur Stipvisite nach Langgöns kommen und wünschen allen Schützen "Gut Schuß".
Langgöns, den 02.09.2021
Norbert Spies
Liebe Schützenschwestern,
liebe Schützenbrüder,
liebe Freunde des Schützenvereins 1975 Langgöns e.V.,
ein aussergewöhnliches Jahr 2020 liegt hinter uns.
Ein Jahr, in dem unser Leben und unsere Aktivitäten sehr stark von der Corona Pandemie in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Aus einigen Gesprächen mit unseren Vereinsmitliedern haben wir mitgenommen, dass es für den einen oder anderen schwierig ist, die Motivation und das Engagement für den Schützenverein aufrecht zu erhalten. Wir als Vorstand sind uns dieser emotionalen Lage durchaus bewusst.
Die momentane Situation ermöglicht es leider nicht, das Vereinsheim und die Schießstände trotz Hygienekonzept zu öffnen. Ob und wann ein Wiedereinstieg ermöglicht werden kann, ist nicht abzusehen.
Bleibt dem Schießsport und unserem Verein gewogen, die Corona Krise sollte uns nicht von unserem Sport, dem Vereinsleben und unseren Vereinsfreundschaften abbringen.
Wir wünschen euch und euren Familien ein gesundes, glückliches und vor allem friedliches Jahr 2021. Mögen alle Eure persönlichen Wünsche in Erfüllung gehen.
Der Vorstand
Robert Dörr Jürgen Nicolai Markus Jung
Ergebnisse der Bezirksmeisterschaften Luftdruck 2020
Die diesjährigen Bezirksmeisterschaften haben mit den Luftdruckdisziplinen begonnen. Daran beteiligten sich auch einige Schützen des SV Langgöns. Hier die Ergebnisse unserer Teilnehmer :
Luftgewehr Auflage 1.11
Senioren 1 :
5. Kai Schankow 302,6 Ringe
11. Robert Dörr 286,5 Ringe
Senioren 2 :
4. Jürgen Nicolai 308,2 Ringe
Senioren 4 :
Walter Künzig 302,4 Ringe
Senioren 5 :
Udo Wehbrink 306,4 Ringe
Seniorinnen 1 :
7. Cerstin Dahlgren 306,9 Ringe
Luftgewehr 1.10
Damen 1 :
3. Nicole Spies 388 Ringe
Damen 2 :
3. Jeannette Demmler 342 Ringe
Herren 3 :
3. Markus Jung 370 Ringe
5. Sven Schmidt 359 Ringe
10.Norbert Spies 314 Ringe
Junioren 1 :
4. Lukas Spies 368 Ringe
Erneute Überraschung beim Bezirkskönigsschießen
Jeannette Demmler ist die neue Bezirksschützenkönigin
Auch in diesem Jahr gab es beim Bezirkskönigsschiessen einen unerwarteten Ausgang. Konnte im vergangenen Jahr der Titel des Bezirksschützenkönigs nach Langgöns geholt werden, so ähnelt sich das 2019 ein klein wenig wieder. Bekanntgegeben wurde das Ergebnis des Bezirkskönigsschiessens im Rahmen des Bezirksschützenballs, der am letzten Oktoberwochenende in Allendorf/Lahn stattfand und vom SV Lützellinden anlässlich des 50jährigen Jubiläums und dem SC Roland Klein-Linden, der bereits vor 110 Jahren gegründet wurde, hervorragend organisiert und durchgeführt wurde. Dieses Mal stellt der Schützenbezirk Mittelhessen allerdings beim Landeskönigsschiessen keinen Bezirksschützenkönig, sondern eine Bezirksschützenkönigin. Und sie kommt ebenfalls wie schon im vergangen Jahr vom Schützenverein Langgöns. Jeannette Demmler heisst die neue Bezirksschützenkönigin und wird die Vertreterin des Schützenbezirks Mittelhessen beim Landeskönigsschiessens 2020 sein, der im April in Bad Sooden Allendorf stattfinden wird. Ehrungen für weitere Langgönser Sportschützen gab es auch noch. Für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in München wurde Nicole Spies geehrt und bekam ein kleines Präsent überreicht. Als Pokalsieger seiner Klasse wurde Markus Jung geehrt. Er ist Bezirkspokalsieger 2019 der Klasse 3/4 , Herren/Damen und bekam einen Pokal überreicht.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Schützen des SV Langgöns.
Der Vorstand des Schützenvereins 1975 Langgöns e.V.


Bezirksmeisterschaften im Bogenschießen verliefen sehr erfolgreich für Schützen des SV Langgöns
An den diesjährigen durchgeführten Bezirksmeisterschaften im Bogenschießen nahmen auch 2 Schützen des SV Langgöns teil. Markus Jung wurde mit 523 Ringen Bezirksmeister in der Disziplin Recurve Master im freien (60 Meter ) . Robert Dörr belegte mit 442 Ringen den 4.Platz.
Beide Schützen nahmen auch an den Bezirksmeisterschaften mit Austragung in der Halle teil ( 18 Meter ) . Hierbei kam Markus Jung mit einem Gesamtergebnis von 440 Ringen ( 235/205 Ringe) auf den 3.Platz. Vereinskollege Robert Dörr landete mit einer Gesamtringzahl von 346 Ringen (192/154 Ringe) direkt dahinter auf Platz 4.
Herzlichen Glückwunsch für die sehr guten Leistungen
Langgönser Schützenverein hat eine neue Königsfamilie

Jeannette Demmler, Schützenkönig Robert Dörr, 2. Ritter Markus Jung
Robert Dörr Schützenkönig, an seiner Seite Königin Jeannette Demmler
Am 30.06.2019 fand das traditionelle Königsschießen im Schützenstand Langgöns statt. Es ist immer wieder eine spannende Angelegenheit, wer neuer Schützenkönig oder Schützenkönigin wird und wer noch zur Königsfamilie gehören darf. Auch beim Schützenverein Langgöns war es in diesem Jahr wieder so. Die Vereinsschützen traten an, um die Königswürde unter sich zu ermitteln. Geschossen wurde mit dem Luftgewehr-Freistehend auf zwei Holzadler. Erster Ritter wurde Jürgen Nicolai, der mit dem 97.Schuss den ersten Flügel abschoss. Einige Schüsse mehr bedurfte es, den zweiten Ritter zu ermitteln. Benötigt wurden hierfür 135 Schüsse, ehe der Flügel fiel und Markus Jung als zweiter Ritter feststand. Danach gab es eine Mittagspause, in der sich alle nochmals stärken konnten, bevor das Finale um den Schützenkönig gestartet wurde. Große Freude herrschte, als mit dem 85. Schuss auf den Adler Robert Dörr diesen zu Fall brachte. Er ist damit für ein Jahr Schützenkönig. Dem Schützenkönig steht Schützenkönigin Jeannette zur Seite, die ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen konnte. Sie schoss mit dem 117. Schuss den Adler vom Sockel. Zum Abschluss des Königsschießens verbrachten die Schützen in fröhlicher und gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen sowie gekühlten Getränken einen schönen Tag und können auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken.(N.Sp.)
Ergebnisse Hessische Meisterschaften 2019
Starter des SV 1975 Langgöns im Überblick :
19.Platz | Charles Dahlgren | 292 Ringe | Großkaliber Liegendkampf 100m Herren I |
5. Platz | Nicole Spies | 389 Ringe +180,2 Ringe im Finale | Luftgewehr Damen I |
26.Platz | Bruno Baldus | 366 Ringe | Luftgewehr Junioren II männlich |
33.Platz | Lukas Spies | 354 Ringe | Luftgewehr Junioren II männlich |
15.Platz | Sven Schmidt | 534 Ringe | KK Sportgewehr Herren III |
16. Platz | Jürgen Nicolai | 306,9 Ringe | KK Gewehr 100m Auflage Senioren 2 ,männlich |
23.Platz | Udo Wehbrink | 307,4 Ringe | Luftgewehr Auflage Senioren 5, männlich |
20.Platz | Markus Jung | 374 Ringe | Luftgewehr Herren III |
59.Platz | Sven Schmidt | 360 Ringe | Luftgewehr Herren III |
19.Platz | Cerstin Dahlgren | 285,6 Ringe | KK Sportgewehr Auflage Seniorinnen I |
Qualifikation zur Hessenmeisterschaft 2019
Aufgrund der sehr guten Leistungen im Rahmen der Bezirksmeisterschaften qualifizieren sich 9 Sportlerinnen und Sportler des Schützenvereins Langgöns für die Teilnahme an den Hessischen Meisterschaften mit dem Luftgewehr und Groß- bzw. Kleinkalibergewehr.
Unsere Teilnehmer im einzelnen :
Bruno Baldus
Disziplin Junioren II (1.10.42) Luftgewehr
Lukas Spies
Disziplin Junioren II (1.10.42) Luftgewehr
Nicole Spies
Disziplin Damen I (1.10.11) Luftgewehr
Cerstin Dahlgren
Disziplin Seniorinnen I (1.41.71) KK Sportgewehr Auflage
Thomas Bopf
Disziplin Herren III (1.10.14) Luftgewehr
Markus Jung
Disziplin Herren III (1.10.14) Luftgewehr
Sven Schmidt
Disziplin Herren III (1.10.14) Luftgewehr
Disziplin Herren III (1.40.14) KK Sportgewehr
Jürgen Nicolai
Disziplin Senioren II (1.36.72) KK Gewehr 100 m Auflage
Udo Wehbrink
Disziplin Senioren V (1.11.78) Luftgewehr Auflage
Charles Dahlgren
Disziplin Herren I (1.92) Großkaliber Liegendkampf 100m
Wir wünschen unseren Schützen bei der Hessischen Meisterschaft in Frankfurt-Schwanheim „Gut Schuß“
Zweite Auflage des Ostereierschießens des SV 1975 Langgöns war auch wieder ein gelungener Abend für „alt und jung“
Aufgrund der guten Resonanz des Vorjahres, veranstaltete der Schützenverein Langgöns sein zweites Ostereierschießen. Dieses fand am Gründonnerstag statt und wurde erneut hervorragend von Udo Wehbrink organisiert und durchgeführt, der eigens für diese Veranstaltung Tage zuvor über 200 Eier zunächst gekocht und anschließend gefärbt hatte. Jene Schützen, die sich im „Ostereierschießen“ versuchen wollten, konnten sich mit einem gestellten Vereins-Luftgewehr am Schießstand beweisen. Es galt möglichst viele Ringe zu erzielen (maximal 60 Ringe möglich) und so die entsprechende Anzahl, anhand der erstellten und vorliegenden Liste an bunten Ostereiern zu gewinnen. Geschossen wurde in Straßenkleidung und mit Auflage auf die in 10m entfernten Ziele der elektronischen Schießanlage im Schießstand des Vereins. Zur Probe konnten zunächst 6 Schüsse abgegeben werden, ehe es dann zur Wertung für 6 weitere Schüsse kam. Für Kinder unter 12 Jahren wurde eine Lichtgewehranlage aufgebaut (Schießen OHNE Munition ) , die auch bei den jüngeren Gästen sehr guten Zuspruch fand und gefragt war. Die Anzahl der „erschossenen“ Ostereier wurde aus dem vergangenen Jahr sogar noch übertroffen. Sämtliche liebevoll gefärbte Ostereier gingen an die Schützen, die in geselliger Runde ein paar schöne Stunden mit gekühlten Getränken, bei kleinen Snacks und diversen Naschereien verbrachten. Einige ließen es sich nicht nehmen und versuchten bereits vor Ort das eine oder andere gewonnene Osterei auf ihre Qualität und Bekömmlichkeit. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass es ein gelungenes Event für unsere Schützenschwestern und Schützenbrüder war und vermutlich auch im kommenden Jahr wieder stattfinden wird.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Teilnehmern und besonders beim Initiator Udo Wehbrink und seinem Helferteam für ihr Engagement.

Bericht der Jahreshauptversammlung 2019
Schützenverein 1975 Langgöns e.V. –Verein hat sich positiv entwickelt
Der Schützenverein Langgöns mit seinen 82 Mitgliedern stellt in diesem Jahr den Bezirksschützenkönig Norbert Spies . Dieser nahm in Vertretung für den verhinderten Schützenkönig Günther Grosse am Bezirkskönigsschiessen in Mücke-Merlau teil. Sportwart Helmut Christen zeigte sich in seinem Bericht zur Hauptversammlung stolz, dass diese Würde seinem Verein zuteilgeworden ist. Der Verein habe sich „weiter positiv entwickelt“. Neben den rein sportlichen Wettbewerben wie Meisterschaften und Rundenwettkämpfen habe man auch wieder eine Anzahl gesellschaftlicher Schießaktivitäten angeboten bzw. daran teilgenommen. Darunter die Sternschießen-Runde, welche seinen Ursprung im alten Schützenkreis Laubach hat, das Gedächtnis „Pingste-Schießen“in Langsdorf und der Auflage-Freundschaftswettkampf gegen Hüttenberg. „Es war für alle etwas dabei und hat Spaß gemacht, besonders die Kontakte und Gespräche mit den neuen Schützen aus dem Vogelsberg“. Auf den Sportbetrieb eingehend seien die zusätzlich angebotenen Montags- und Mittwochstrainingsstunden abseits des normalen Trainingsbetriebes (internes, nicht öffentliches Mannschaftstraining) hilfreich gewesen, was sich an den Ergebnissen der Schützen ablesen lasse. Das Jugendtraining wird aktuell regelmäßig von sechs bis neun Jugendlichen in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und Bogen (Halle 18 Meter) besucht, was „Optimismus für die Zukunft“ wecke.
28 Schützen beteiligten sich in zwölf Disziplinen an den Bezirks- sowie Hessenmeisterschaften, den Rundenwettkämpfen und sonstigen Schießen, von Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkalibergewehr, Großkalibergewehr bis zum Bogen Halle 18 Meter und Bogen im Freien 60 Meter. Hervorzuheben seien der Aufstieg der 1. Luftgewehrmannschaft in die Bezirksliga, der Aufstieg der 2. Luftgewehrmannschaft in die Grundklasse 3 gleich im ersten Jahr und der Aufstieg der Kleinkaliber-Sportgewehrmannschaft in die Bezirksliga. „Wir können zufriedenzurückblicken“ , freute sich Christen. Für 40-jährige Vereinstreue wurden Thomas Bopf, Reiner Hofmann und Klaus-Dieter Wolf geehrt. Nachdem die erst vor einem Jahr gewählte 1. Vorsitzende Nicole Baldus ihr Amt Ende September niedergelegt hatte, leitet der 2. Vorsitzende Robert Dörr den Verein kommissarisch. In seinem Jahresbericht ließ er das Jahr 2018 Revue passieren. Beim Königsschießen im Februar wurden Schützenkönigin Jeannette Demmler und Schützenkönig Günther Grosse gekürt. Jugendschützenkönig wurde Lukas Spies. Ende Februar führte der Verein erstmalig eine Bezirksmeisterschaft Luftgewehr in seinem Schießstand durch. Ebenso eine Premiere war Ende März das Ostereierschießen. Initiator war Udo Wehbrink. Die Veranstaltung kam bei allen beteiligten sehr gut an und soll auch dieses Jahr wieder durchgeführt werden. Weitere Aktivitäten waren u.a. das Ortspokalschießen für Vereine und Freizeitmannschaften und der Familientag im Rahmen eines Oktoberfestes. Er dankte abschließend allen Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit und denjenigen Mitgliedern für ihr Engagement, die sich in zahlreichen Arbeitseinsätzen in den Schießständen engagierten.
Bezirksmeisterschaften 2019
Unsere Schützen waren bei den bislang durchgeführten Disziplinen sehr erfolgreich, so dass wir zum jetzigen Zeitpunkt bereits für dieses Jahr schon einige Bezirksmeister stellen können.
1.11 Luftgewehr-Auflage
Senioren I
7. Platz Robert Dörr 302,9 Ringe
8.Platz Charles Dahlgren 302,5 Ringe
Senioren II
3. Platz Jürgen Nicolai 306,7 Ringe
Senioren V
2. Platz Udo Wehbrink 307,6 Ringe
Seniorinnen I
9.Platz Cerstin Dahlgren 307,4 Ringe
2.11 Luftpistole-Auflage
Senioren I
7.Platz Klaus-Dieter Schwedes 281,7 Ringe
Senioren V
4. Platz Udo Wehbrink 283,2 Ringe
1.10 Luftgewehr
Senioren III
1.Platz Markus Jung 378 Ringe (99/92/95/92)
6.Platz Thomas Bopf 358 Ringe (88/93/92/85)
8.Platz Sven Schmidt 349 Ringe (94/82/87/86)
Mannschaft Herren III
1.Platz SV Langgöns 1085 Ringe (Markus jung, Thomas Bopf, Sven Schmidt)
Junioren II
1.Platz Bruno Baldus 361 Ringe (90/88/91/92)
3.Platz Lukas Spies 354 Ringe (90/88/90/86)
1.35 KK Gewehr 100 Meter
Herren III
9.Platz Sven Schmidt 231 Ringe (67/83/81)
1.36 KK Gewehr-Auflage
Seniorinnen I
4.Platz Cerstin Dahlgren 96 Ringe (96/0/0)
Senioren I
11.Platz Charles Dahlgren 291 Ringe (96/99/96)
Senioren II
1.Platz Jürgen Nicolai 297 Ringe (97/100/100)
Senioren V
2.Platz Udo Wehbrink 292 Ringe (98/98/96)
Mannschaft Senioren I
4.Platz SV Langgöns 684 Ringe (Jürgen Nicolai,Charles Dahlgren,Cerstin Dahlgren)
1.41 KK Gewehr-Auflage 50 Meter
Seniorinnen I
2.Platz Cerstin Dahlgren 282 Ringe (91/97/94)
Senioren I
8.Platz Charles Dahlgren 279 Ringe (93/90/96)
Senioren II
10. Platz Jürgen Nicolai 272 Ringe (92/91/89)
Senioren V
6.Platz Udo Wehbrink 269 Ringe (90/91/88)
Mannschaft Senioren I
4.Platz SV Langgöns 833 Ringe (Cerstin Dahlgren,Charles Dahlgren,Jürgen Nicolai)
Der Vorstand gratuliert zu den guten erzielten Ergebnissen und wünscht den Schützen für die noch auszutragenden Disziplinen Gut Schuß
Generalversammlung 2018
Nicole Baldus wurde bei den Vorstandswahlen während der Generalversammlung zur 1. Vorsitzenden gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt.
Der Verein hat aktuell 90 Mitglieder. In seinem Jahresbericht ließ Klaus-Dieter Schwedes das Jarh 2017 Revue passieren. Neues Königspaar wurde 2017 Nicole Baldus und Manfred Klotz. Weitere Aktivitäten waren das Ortspokalschießen für Vereine und Freizeitmannschaften, der Familientag sowie die Weihnachtsfeier. Im Laufe des Jahres 2017 wurden einige Investitionen getätigt. Unter anderem wurden 2 neue Pressluftgewehre angeschaft sowie ein neuwertiges gebrauchtes Pressluftgewehr. Um das aufwendige Auffüllen der Druckluftflaschen zu vereinfachen, ging eine weitere Investition in den Kauf eines Kompressors. Zwei Festzeltgarnituren kamen ebenfalls dazu. Geehrt wurde Klaus-Dieter Schwedes für 40jährige Vereinszugehörigkeit mit der goldenen Nadel des Deutschen Schützenbundes.
Für 25jährige Vereinszugehörigkeit wurden Thomas Schneider und Nils Köhler geehrt (in Abwesenheit).
Der Rechner Jürgen Nicolai legte den Kassenbericht ab. Helmut Christen - Sportwart - den Sportbericht für das Jahr 2017. Besonders hervorgehoben wurde die Leistung der Luftgewehrmannschaft. Diese schaffte es von der Bezirksklasse in die Bezirksliga aufzusteigen. Besonders gewürdigt wurden die Leistungen der Schützen, die alle zu diesem Aufstieg beigetragen hatten. Insbesondere durch die neue Schützin Nicole Spies.

Damit hat wohl keiner gerechnet - unsere Luftgewehrschützen steigen ungeschlagen in die Bezirksliga auf
Als der erste Wettkampf für die neu aufgestellte Luftgewehrmannschaft um Markus Jung anstand, dachte ganz sicher noch niemand, wie sich der Saisonverlauf entwickeln würde. Siegte man gleich zu Beginn deutlich mit 70 Ringen Unterschied gegen die 2. Mannschaft des SV Rödgen (1446:1376), so war man spätestens beim darauffolgenden Wettkampftag gewarnt, dass es keine Selbstverständlichkeit sein würde zu gewinnen, denn dieser wurde mit viel Glück nur sehr knapp mit 1410:1417 Ringen beim SV Salzböden gewonnen.
Der Ehrgeiz der gesamten Mannschaft wurde dadurch erneut angespornt und das Training intensiviert. Das machte sich bei dem nächsten Wettkampf bezahlt. Eine Verbesserung jedes einzelnen Schützen war letztlich im Gesamtergebnis gegen den Gegner aus Lich zu sehen. Mit fast 100 Ringen Unterschied gewann man auch den 3. Wettkampf mit 1454:1357 Ringen. Der vierte Wettkampftag wurde auf dem Schießstand in Launsbach ausgetragen. Auch hier blieb die Mannschaft voll konzentriert, trat gut vorbereitet und selbstbewusst gegen die bis dato ebenfalls ungeschlagene 1. Mannschaft des SV Launsbach an und siegte erneut (1324:1426). Spätestens ab diesem Zeitpunkt war allen klar, dass dieses Jahr ein besonderes werden könnte und die Meisterschaft nur über den SV Langgöns führen kann.
Als der letzte Vorrundenwettkampf gegen Allendorf/Lumda und auch die ersten beiden Wettkämpfe der Rückrunde gewonnen wurden, war abzusehen, dass mit dieser Leistung unseren Luftgewehrschützen einer der beiden ersten Plätze nicht mehr zu nehmen sein würde. Die Mannschaft dies SV Langgöns konnte das Niveau in der Rückrunde halten. Hervorragend die Gesamtringzahl von 1492 Ringen am 8. Wettkampftag gegen den KKSV Lich, einem Rundenrekord von 388 Ringen mit einer 100er Serie von Nicole Spies, die dem Gegner an diesem Tag keine Chance ließen. Somit baute unsere Mannschaft seinen Vorsprung in der Tabelle weiter aus. Dieser bestand nun aus 6 Punkten, die in den noch zu schießenden Wettkämpfe nicht mehr einzuholen sein würden. Gelassener, aber keineswegs weniger konzentriert oder motiviert, konnten so die beiden letzten Wettkämpfe angegangen werden, denn das Selbstvertrauen stieg und man wusste um seine Stärken und die bereits entschiedene Meisterschaft.
Mit weiteren 2 Siegen und den starken Ergebnissen von Nicole Spies, Pierre Wiegel, Markus Jung, Thomas Bopf und Sven Schmidt blieb man ungeschlagen mit 20:0 Punkten und 14.600 erzielten Ringen.
Die Mannschaft sowie der gesamte Verein freuen sich auf die kommende Saison in der Bezirksliga und den anstehenden Herausforderungen und Wettkämpfen und sind stolz auf das Erreichte.

Königspaar 2018
Unser neues Königspaar steht fest. Schützenkönigin wurde Jeannette Demmler-Rupp, der Adler fiel beim 200. Schuss. Schützenkönig Günther Grosse brachte den Adler mit dem 108. Schuss zu Fall. Jungschützenkönig Lukas Spies gelang der Titel mit dem 37. Schuss.
Zu Beginn hatten die Männer die Flügel ihres Adler abgeschossen. 1. Ritter wurde Klaus-Dieter Schwedes mit dem 141. Schuss, 2. Ritter Pierre Wiegel mit dem 187. Schuss.
Herzlichen Glückwunsch.
Ortspokalschießen 2017
Der begehrte Wanderpokal ging dieses Jahr wieder einmal an die Mannschaft 1 der Freiwiligen Feuerwehr Niederkleen. Die Mannschaft erreichte mit 318 Ringen den ersten Platz in der Mannschaftswertung der Herren.
Am diesjährigen Wettbewerb nahmen insgesamt 17 Mannschaften, davon 6 Damen- und 11 Herrenmannschaften teil. Den 2. Platz in der Mannschaftswertung belegte ebenso die Freiwillige Feuerwehr Niederkleen 2 mit 280 Ringen, auf Platz 3 landete die Mannschaft 1 des Skiclubs Scharfe Kante mit 276 Ringen.
Den 1. Platz der Mannschaftwertung Damen belegten gleich 2 Mannschaften und zwar die AWO Damen und die Damen des Skiclubs Scharfe Kante mit jeweils 245 Ringen. Auf Platz 2 landeten die RSV DAmen mit 241 Ringen und Platz 3 belegten die Damen des Angelsportvereins mit 215 Ringen.
In der Einzelwertung Männer kam Frank Zimmermann mit 110 Ringen auf Platz 1 gefolgt von Bernhard Weisbrod mit 109 Ringen und Stefan Engel mit 108 Ringen.
Einzelwertung Damen: 1. Platz Nicole Spies mit sagenhaften 127 Ringen, Platz 2 Andrea Schmidt mit 93 Ringen und Platz 3 Larissa Kluger mit 89 Ringen.
Die beste "10" erkämpfte sich Peter Clasen gefolgt von Olaf Simon und Frank Zimmermann.
Der "begehrte Pokal" die rote Laterne ging an Edwin Vowinkel.
Im Anschluss an die Siegerehrung wurde noch in fröhlicher Runde gefeiert.
Generalversammlung 2017
Klaus-Dieter Schwedes begrüßte zur Jahreshauptversammlung in den vollbesetzten Vereinsräumlichkeiten des Lang-Gönser Bürgerhauses neben zahlreichen Mitgliedern auch Gemeindevorstandsmitglied Hans-Ottmar Müller, der die Grüße der Gemeinegremien überbrachte.
Ehrung langjähriger Mitglieder standen auf der Tagesordnung. Seit 40 Jahren sind Helmut Christen, Jürgen Nicolai, Thomas Gruhn und Norbert Wagner Mitglieder im Deutschen Schützenbund (DSB), für 40-jährige Mitgliedschaft im Verein wurde Helmut Christen ebenfalls gewürdigt. Steffen Krause ist seit 25 Jahren dabei und Jessica Schwedes sowie Alexander Klotz sind es seit 10 Jahren. Klaus-Dieter Schwedes überreichte die Urkunden.
Der Vorsitzende berichtete, dass sich der Verein im vergangenen Jahr über acht Neuaufnahmen freuen konnte. Er hat zurzeit 83 Mitglieder. In seinem Jahresbericht ließ Klaus-Dieter Schwedes das Jahr 2016 Revue passieren. Beim Königschießen im Januar wurden die Majestäten für 2016 ermittelt. Die Königswürde konnten Gudrun Christen, Klaus-Dieter Schwedes und Michael Schuller für sich verbuchen. Zum zweiten Mal nahm der Verein erfolgreich an der Aktion "Saubere Umwelt" teil und füllte zahlreiche Müllsäche mit Abfall. Eine Premiere war das Haxenessen Ende März.
Im Juni veranstaltete der Verein sein jährliches Ortspokalschießen. Besuche und Mithilfe bei Verantstaltungen befreundeter Schützen- und anderer Vereine standen ebenfalls auf dem Programm. Glanzvoller Höhepunkt des Vereinsjahres war die Ausrichtung des Kreisschützenballs im Oktober im Bürgerhaus. Dank der Mithilfe zahlreicher Mitglieder konnte diese Großveranstaltung als voller Erfolg für den Verein verbucht werten, betonte Schwedes. Er dankte ausdrücklich noch einmal allen Beteiligten. Den Jahresabschluss bildete die Weihnachtsfeier. Klaus-Dieter Schwedes bedankte sich bei allen Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit und bei denjenigen Mitgliedern für ihr Engagement, die sich bei den zahlreichen Arbeitseinsätzen in den Schießständen engagierten.
Vorstandsmitglied Jürgen Nicolai informierte über die Plaungen des Hessischen Schützenverbandes, ab September dieses Jahres die Gau- und Kreisbezirke neu zu bilden. Die anstehende Fusionierung werde einige Veränderungen im geschäftlichen und auch sportlichen Bereich zur Folge haben, kündigte er an.
Neues Königspaar 2017 Nicole Baldus und Manfred Klotz
Das neue Königspaar heißt Nicole Baldus und Manfred Klotz.
Nach einem langen Wettkampf konnte Nicole Baldus den Vogel mit dem 200. Schuss zu Fall bringen. Manfred Klotz schaffte es mit dem 146. Schuss und wurde Schützenkönig. Der 1. Ritter Dominic Roth besiegte den ersten Flügel mit dem 177. Schuss und Pierre Wiegel den zweiten Flügel mit dem 192. Schuss und wurde somit 2. Ritter.
Kreisschützenball 2016
Am 22.10.2016 war der Schützenverein 1975 Langgöns e.V. Ausrichter des Kreisschützenballs 2016.
Der 1. Vorsitzende Klaus Dieter Schwedes begrüßte die Anwesenden Vereine als auch die Ehrengäste wie Bürgermeister Horst Röhrig - Langgöns - Gauschützenmeister Lothar Schließner und eine Abordnung des Schützenkreis Laubach. Kreisschützenmeister Holger Laschen nahm die Ehrungen vor und führte durch das Programm.
Glanzvolle Höhepunkte waren die Proklamation des Kreisschützenkönigpaares sowie die Ehrungen der Teilnehmer an den Kreismeisterschaften, Hess. Meisterschaften, Deutschen Meisterschaften und die Teilnahme von Stefan Leib an den Weltmeisterschaften.
Als neues Königspaar wurden Kornelia Fuhrmann aus Allendorf und Dominic Burghammer aus Lich ausgerufen.
Umrahmt wurde die ganze Feier durch die Band "Antje und die Dominos".
Nach dem Ehrentanz des Königspaares und dem Auszug der Fahnenträger endete der offizielle Teil des Abends.
Siegerehrung Ortspokalschießen 2016
Am 03.09.2016 fand die diesjährige Siegerehrung zum Ortspokalschießen statt.
Große Überraschung unten den ersten Plätzen. Die Mannschaft der "Fichtenweg Rambos" erreichte den ersten Platz mit einem Ring Vorsprung zu der Freiwilligen Feuerwehr Niederkleen. Somit ging auch der Wanderpokal an die Fichtenweg Rambos. Bei den Damen siegte die Mannschaft des Chaos Club ebenfalls mit einem Ring Vorsprung vor den RSV Damen. Die AWO Damen erreichten den dritten Platz.Bei den Herren belegte die Mannschaft der Hundestaffel den dritten Platz. Großen Applaus gab es für die "Rote Laterne" - das ausbaufähigste Ergebnis - für Silvia Jung von den Guden Freunden Langgöns.
Insgesamt traten 16 Mannschaften zu dem Wettbewerb an.
Königschießen 31.01.2016
Die neuen Hohheiten stehen nun fest:
Nach einem dramatischen Wettkampf konnten sich folgende Majestäten präsentieren:
Schützenkönig Klaus-Dieter Schwedes
Jungschützenkönig Michael Schuller
Schützenkönigin Gudrun Christen
1. Ritter Markus Jung
2. Ritter Oliver Krieck
Herzlichen Glückwunsch.
KK Sportgewehrmannschaft schafft es in die Gauklasse!!!
Beim Aufstiegswettkampf am 10.10.2015 in Marbach gelang unserer KK Sportgewehr Mannschaft der Aufstieg in die Gauklasse.
Herzlichen Glückwunsch!!!!
Von links: Sven Schmidt, Lothar Hintz, Markus Jung, Georg Kiedrowski und Coach Charles Dahlgren.
Siegerehrung Ortspokalschießen 2015
Den Wanderpokal für die beste Mannschaft beim Ortspokalschießen 2015 erhielt zum 2. Mal in Folge die Mannschaft der Freiweilligen Feuerwehr Niederkleen.
Der 1. Vorsitzende Klaus-Dieter Schwedes übergab die Pokale an die besten Mannschaften und Einzelsieger. Vorgelesen wurden die Ergebnisse durch den Sportwart Helmut Christen.
Bei den Mannschaftsplatzierungen der Herren lag die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Niederkleen auf dem 1. Platz gefolgt vom Kegelclub Gude Freunde Herren. Den 3. Platz überhamen die Herren der Rettungshundestaffel der Johanniter aus Linden. Auf Platz 1 der Damenmannschaften kamen die Frauen vom Chaos Club, Platz 2 übernahmen die Damen vom evangelischen Kirchenchor Langgöns. Den 3. Platz belegten die Damen III vom Radsportverein Langgöns.
Beste Einzelsieger der Herren: Platz 1 Alexander Gabriel, Platz 2 Frank Zimmermann und Platz 3 Stefan Engel. Einzelsieger der Damen: Platz 1 Anne Kathrin Christen, Platz 2 Tjorven Lauber und Platz 3 Susan Bröcher.
Die besten Zehner schossen: Ursula Menges, Eckhard Wehrum, Margit Reh, Regina Bestler und Tjorven Lauber.
An Anschluss an die Bekanntgabe der Gewinner wurde in fröhlicher Runde gefeiert.
Bewilligungsbescheid vom Landessportbund erhalten
v. links nach rechts Markus Jung, Gerd Lengler, Klaus-Dieter Schwedes, Prof. Dr. Heiz Zielinski, Jürgen Nicolai und Helmut Christen
Große Freude herrschte am Freitag, den 15.05.2015 bei den Vorstandsmitgliedern. Der Bewilligungsbescheid des Landessportbundes für eine elektronische Schießanlage wurde vom Sportkreisvorsitzenden Herrn Pr. Dr. Heinz Zielinski überreicht.
Als Vertreter der Gemeinde Langgöns war Herr Gerd Lengler mit anwesend.
Jetzt kann mit der Umsetzung eines langgehegten Wunsches begonnen werden. Die bisherige elektrische Seilzuganlage wird durch den Einbau einer elektronischen Schießanlage abgelöst. Damit passen wir uns den modernen Wettkampfbedingungen an.
Königschießen 2015
Nach einem harten und zähen Wettkampf wurden folgende Hohheiten gekürt:
Frauen: Schützenkönigin Gudrun Christen
Jugend: Jungschützenkönig Max von Spruth
Männer: Schützenkönig Günter Grosse - 1. Ritter Jürgen, Nicolai, 2. Ritter Helmut Christen,